Der Beratungsprozess für Firmen von Ehrlich.Capital im Überblick

1. Schritt: Erstgespräch

1. Kennen lernen

In unserem Erstgespräch stellen wir uns vor, sodass Sie sich einen ersten persönlichen Eindruck von uns verschaffen können und wir uns ein erstes Bild von Ihnen und Ihrem Unternehmen machen können.
1

2. Auswahl der möglichen Dienstleistungen

Sie teilen uns nun mit, für welche Dienstleistungen Sie uns engagieren möchten. Hier haben Sie die Auswahl aus der reinen Risikoidentifizierung, dem reinen Versicherungsangebot, oder dem dauerhaften Schadenmanagement. Eine Kombination ist möglich und auch gewünscht, da wir Ihnen so den größtmöglichen Mehrwert bieten können.
l

3. Kleine Datenaufnahme

Jetzt erfolgt eine erste kleine Datenaufnahme, welche wir für ein erstes Angebot benötigen. Dies sind zum Beispiel Umsätze, Anzahl der Mitarbeiter, allgemeine Geschäftsaktivitäten und die Schadenhistorie.

4. Angebotserstellung

Auf Grund der von Ihnen bereitgestellten Daten und der Auswahl der gewünschten Dienstleistungen, erstellen wir nun ein für Sie individuelles Angebot, dass Ihre Wünsche und Ihre Unternehmenssituation berücksichtigt.

Einführungsgespräch

In unserem Einführungsgespräch ergründen wir allgemeine unternehmensspezifische Risiken. Das sind zum Beispiel Ihre subjektive Wahrnehmungen von Risiken oder Risiken die sich auf Ihre Betriebsstätte beziehen (DIN VDE 0701-0702, eigenes oder gemietetes Betriebsgebäude)
January 01, 2021
12 AM

Überprüfung branchentypischer Risiken

Nun überprüfen wir ob branchenspezifische Risiken auch auf Ihr Unternehmen auch wirklich zutreffen. Nur weil branchentypische Risiken existieren, heißt das nicht, dass diese auch in Ihrem Unternehmen vorhanden sind.
January 01, 2021
12 AM

Analyse und Beobachtung der Geschäftsprozesse

Jetzt ist es Zeit Prozesse sowie physische bzw. virtuelle Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen auf potentielle Risiken zu untersuchen. Dies können Lieferketten, Lagerbedingungen, Zahlungsabwicklungen oder die Produktionsketten sein.
January 01, 2021
12 AM

Mitarbeiterbefragungen

Ihre Mitarbeiter, die die täglich zuvor genannten Prozesse durchführen und begleiten, haben den besten Einblick. Sie können in der Regel wichtige Hinweise im Bezug auf die spätere Risikobewertung und -priorisierung geben. Sie ergänzen unsere Eindrücke durch subjektive Erfahrungen und Gedanken aus einem anderen Blickwinkel. Diese Befragungen können in fünf Minutengesprächen stattfinden. Die Befragungen erfolgen stichprobenartig.
January 01, 2021
12 AM
T

Analyse Unternehmensumfeld

Risiken gehen oft auch von Geschäftspartnern Mitbewerbern und Kunden aus. Diese können beispielsweise in möglichen Imageschäden, Bonitätsveränderungen und datenschutzrelvaten und Rechtsrisiken bestehen.
January 01, 2021
12 AM

Risikobewertung

Nun haben wir ein sehr gutes Bild von Ihrem Unternehmen und können nun aus den gewonnen Eindrücken eine Bewertung der einzelnen Risiken vornehmen.
January 01, 2021
12 AM

Risikopriorisierung

Nachdem nun alle Risiken detailliert aufgelistet sind, können wir diese Priorisieren und in verschiedene Dringlichkeitsstufen einordnen. So kristallisieren sich klare Handlungsempfehlungen und Absicherungsvorschläge heraus.
January 01, 2021
12 AM

Abschlussgespräch

Hier stellen wir Ihnen die Ergebnisse, die wir gewonnen haben vor, und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungsvorschläge an die Hand. Hier überreichen wir Ihnen auch unseren Abschlussbericht, der den gesamten Prozess noch einmal beschreibt und zusammenfasst.
January 01, 2021
12 AM

2. Schritt: Risikoanalyse

Sofern Sie uns im Erstgespräch mit einer umfassende Risikoanalyse für Ihr Unternehmen beauftragt haben, startet nun der unten beschriebene Prozess zur  ausführlichen Bewertung von Risiken in und um Ihr Unternehmen. Je nach Unternehmensgröße dauert dieser Prozess eine Woche bis zu mehreren Wochen.

1. Einführungsgespräch

In unserem Einführungsgespräch ergründen wir allgemeine unternehmensspezifische Risiken. Das sind zum Beispiel Ihre subjektive Wahrnehmungen von Risiken oder Risiken die sich auf Ihre Betriebsstätte beziehen (DIN VDE 0701-0702, eigenes oder gemietetes Betriebsgebäude)

2. Überprüfung branchentypischer Risiken

Nun überprüfen wir ob branchenspezifische Risiken auch auf Ihr Unternehmen wirklich zutreffen. Nur weil branchentypische Risiken existieren, heißt das nicht, dass diese auch in Ihrem Unternehmen vorhanden sind.

3. Analyse und Beobachtung der Geschäftsprozesse

Jetzt ist es Zeit, Prozesse sowie physische sowie virtuelle Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen auf potenzielle Risiken zu untersuchen. Dies können Lieferketten, Lagerbedingungen, Zahlungsabwicklungen oder die Produktionsketten sein.

4. Mitarbeiterbefragungen

Ihre Mitarbeiter, die die täglich zuvor genannten Prozesse durchführen und begleiten, haben den besten Einblick. Sie können in der Regel wichtige Hinweise in Bezug auf die spätere Risikobewertung und -priorisierung geben. Sie ergänzen unsere Eindrücke durch subjektive Erfahrungen und Gedanken aus einem anderen Blickwinkel. Diese Befragungen können in fünf Minutengesprächen stattfinden. Die Befragungen erfolgen stichprobenartig.
T

5. Analyse Unternehmensumfeld

Risiken gehen oft auch von Geschäftspartnern, Mitbewerbern und Kunden aus. Diese können beispielsweise in möglichen Imageschäden, Bonitätsveränderungen und datenschutzrelevanten und Rechtsrisiken bestehen.

6. Risikobewertung

Nun haben wir ein optimales Bild von Ihrem Unternehmen und können nun aus den gewonnenen Eindrücken eine Bewertung der einzelnen Risiken vornehmen.

7. Risikopriorisierung

Nachdem soeben alle Risiken detailliert aufgelistet sind, können wir diese priorisieren und in verschiedene Dringlichkeitsstufen einordnen. So kristallisieren sich klare Handlungsempfehlungen und Absicherungsvorschläge heraus.

8. Abschlussgespräch

Hier stellen wir Ihnen die Ergebnisse, die wir gewonnen haben vor, und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, Präventionsmaßnahmen und Lösungsvorschläge an die Hand. Hier überreichen wir Ihnen auch unseren Abschlussbericht, der den gesamten Prozess noch einmal beschreibt und zusammenfasst.

3. Schritt: Individuelle Lösungen

Sofern Sie uns im Vorhinein mit der ausführlichen Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen beauftragt haben, werden wir darauf basierend diesen Prozess durchführen. Anderenfalls werden wir diesen Prozess auf Grundlage von branchentypischen Risiken und einem umfassenden Gespräch mit Ihnen beziehen.

1. Einführungsgespräch

In unserem Einführungsgespräch ergründen wir allgemeine, unternehmensspezifische Risiken. Das sind etwa Ihre subjektiven Wahrnehmungen von Risiken oder Risiken, die sich auf Ihre Betriebsstätte beziehen (DIN VDE 0701–0702, eigenes oder gemietetes Betriebsgebäude). Dieser Schritt entfällt bei vorheriger Risikoanalyse.

2. Datenaufnahme

Nun erheben wir einige wichtige Daten, die für eine Angebotserstellung unverzichtbar sind.

3. Risikobewertung und -priosierung

Indessen überprüfen wir aufgrund der von Ihnen erhaltenen Daten und den gewonnenen Informationen aus unserem Gespräch den individuellen Bedarf Ihres Unternehmens. Dieser Schritt entfällt ebenfalls bei vorheriger Risikoanalyse.

4. Angebotserstellung

Wir erstellen für Sie und Ihr Unternehmen individuelle Versicherungsangebote zu den identifizierten Risiken. Zusätzlich erhalten Sie Angebote zu Mitarbeiterschulungen zu Präventionsmaßnahmen.

5. Abschlussgespräch

Wir stellen Ihnen unsere Angebote vor und klären alle Ihre Fragen. Jetzt werden alle Ihre Wünsche umgesetzt und vollendet.

4. Schritt: Betreuung und Schadenmanagement

Der Abschluss ist natürlich nicht das Ende, sondern vielmehr der Beginn – sofern Sie das natürlich wünschen. Wir verstehen uns als langfristigen Partner im Hinblick auf die Sicherheit Ihres Unternehmens. Wir übernehmen für Sie nicht nur die umfassende Schadenregulierung, sondern auch die Aufrechterhaltung, Beratung und laufende Optimierung der Sicherheit in Ihrem Unternehmen.

Jährliches Update- und Feedbackgespräch

Einmal im Jahr werden wir gemeinsam mit Ihnen ergründen, wie sich Ihr Unternehmen entwickelt, um anschließend sich dadurch ergebene Sicherheitslücken zu schließen und Ihren Schutz auf den aktuellsten Stand zu bringen.

Da wir als Ihr Partner Ihnen den bestmöglichen Mehrwert bieten möchten, sind wir auch immer daran interessiert, wie wir unsere Dienstleistungen für Sie anpassen und verbessern können. Deshalb ist es uns wichtig, Rückmeldung von Ihnen zu erhalten.

Jährlicher Versicherungs-CheckUp

Jedes Jahr überprüfen wir den gesamten Markt nach neuen Angeboten mit Blick auf Preis- /Leistungsoptimierung, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen zu den aktuellsten Bedingungen und bestmöglichen Preisen abgesichert ist. Es sollen schließlich keine unnötigen Kosten für die Sicherheit entstehen oder veraltete Leistungen geboten sein.

Laufende Beratung

Ihr Unternehmen ist selbstverständlich in stetigem Wandel und nicht nur einmal im Jahr. Deshalb stehen wir Ihnen natürlich zu sicherheitsrelevanten Versicherungsfragen dauerhaft zur Verfügung. Wir sind für Sie immer erreichbar und möchten Ihnen einen unvergleichlichen Service bieten.

Schadenmanagement

Gerade in Krisenzeiten möchten wir von Ehrlich.Capital Sie besonders unterstützen. Wenn sich ein Schaden ereignet, werden in der Regel eine hohe zeitliche Kapazität benötigt, um allem gerecht zu werden. Deshalb stehen wir Ihnen dann besonders bei, indem wir für Sie alles Versicherungsrelevante übernehmen. Dies ermöglicht Ihnen einen reibungslosen Ablauf, schnelle Regulierung des Schadens und Zeit für andere wichtige Aufgaben, welche dann anfallen. Unser Prozess zum Schadenmanagement ist unten genauer erläutert.

1. Kontakt

Sie können uns via Mail, Webformular oder Telefon über einen Schaden informieren. Je nach Servicevereinbarung erhalten Sie eine 24/7 Notfallnummer.
n

2. Schadenaufnahme

Wir dokumentieren den Schaden ausführlich und bereiten alles für die jeweilige Versicherungsgesellschaft zur Regulierung vor. Je nach Schaden, Umfang und Erfordernis, werden wir persönlich für Sie vor Ort sein. Ansonsten wird auf Wunsch alles voll digital abgewickelt.

3. Weiterleitung und Korrespondenz

Um Ihnen weiterhin den Rücken freizuhalten, übernehmen wir die komplette Kommunikation mit der oder den entsprechenden Versicherungsunternehmen bis hin zur vollständigen Regulierung des Schadens.

4. Auswertung

Noch während der Schadenregulierung, beginnen wir damit aufzuarbeiten, wie es zum Schaden gekommen ist. Dieses Verständnis ist essenziell, um Vorkommnisse dieser Art in Zukunft zu vermeiden.

5. Optimierung und Prävention

Aufgrund dieser Erkenntnisse entwerfen wir einen detaillierten Plan aus Optimierungen und Präventionsmaßnahmen, um Schäden dieser Art in Zukunft Einhalt zu gebieten. Hierzu erhalten Sie einen ausführlichen Bericht, und wenn gewünscht, eine Beratung.